Newsletter

Preise

Neben unserem Engagement für Projekte verleihen wir für entsprechende Leistungen jährlich Anerkennungspreise und Umweltpreise.

Förderschwerpunkte setzen wir zudem mit unseren Ausschreibungen.

ANERKENNUNGSPREIS

Von ehrenamtlichen sozialen Tätigkeiten über den Aufbau von jugendfördernden Angeboten bis hin zur Etablierung kultureller Netzwerke: Viele weitsichtige Menschen und Organisationen engagieren sich in den unterschiedlichsten Bereichen zugunsten der Gesellschaft. Um solch herausragende Leistungen zu fördern oder auch schlicht zu honorieren, verleihen wir jährlich unsere Anerkennungspreise.

Dabei zeichnen wir einerseits ausserordentliche Einsätze aus und tragen andererseits zur Fortführung des Engagements bei. Die Preise in Form von Urkunden und einem Preisgeld übergeben wir im Rahmen eines feierlichen Anlasses und mit entsprechender Würdigung der ausgewählten Projekte und Organisationen.

Preisträger:innen 2024 mit Marianne Schnarwiler, Geschäftsführerin AKS (li.) und Peter Kasper, Stiftungsratspräsident AKS (r.)
Preisträger:innen 2024 mit Marianne Schnarwiler, Geschäftsführerin AKS (li.) und Peter Kasper, Stiftungsratspräsident AKS (r.)
Alpine Rettung Zentralschweiz
Alpine Rettung Zentralschweiz
Kinderspitex Zentralschweiz
Kinderspitex Zentralschweiz
Rotkreuz-Fahrdienste
Rotkreuz-Fahrdienste
Welttheatergesellschaft Einsiedeln
Welttheatergesellschaft Einsiedeln

PREISTRÄGER:INNEN DES JAHRES 2024

  • Alpine Rettung Zentralschweiz (ARZ)
  • Kinderspitex Zentralschweiz
  • Rotkreuz-Fahrdienste der SRK-Kantonalverbände Luzern, Schwyz, Unterwalden und Uri
  • Welttheatergesellschaft Einsiedeln

Medienmitteilung vom 9. Januar 2025

PREISTRÄGER:INNEN DES JAHRES 2023

  • Tellspielgesellschaft Altdorf
  • ADHS-Organisation elpos Schweiz, Region Zentralschweiz
  • IG Alpchäsmärcht Muotathal
  • Spettacolo – Internationales Strassenkünstlerfestival Brunnen

Medienmitteilung vom 11. Januar 2024

PREISTRÄGER:INNEN DES JAHRES 2022

  • Aphasiechor Zentralschweiz, Luzern
  • Team Erstfeld – Bahnhistorischer Verein am Gotthard, Erstfeld
  • Special Kickers – FC Kickers Luzern
  • Verein Weiss- und Schwarzkunst, Hochdorf

Medienmitteilung vom 26. Januar 2023

PREISTRÄGER:innen DES JAHRES 2021

  • Genossenschaft Bärghuis Schönbüel, Lungern
  • Haus der Volksmusik, Altdorf
  • Förderverein Köhlerei, Romoos
  • Verein s'Chlefele läbt, Schwyz

Medienmitteilung vom 20. Januar 2022

Preisträger:innen des Jahres 2020

  • Kantonale Samariterverbände Uri, Schwyz, Unterwalden und Luzern
  • Verein für begleitetes Wohnen für Jugendliche in Uri, Clubhüüs, Erstfeld
  • BaBeL Strings Luzern
  • Luzerner, Obwaldner, Nidwaldner, Schwyzer und Urner Wanderwegvereine

Medienmitteilung vom 10. Dezember 2020

Kontaktperson

Barbara Renggli

barbara.renggli@aks-stiftung.ch
+41 41 226 41 33

UMWELTPREIS

Seit 2005 vergibt die Albert Koechlin Stiftung jährlich Umweltpreise. Die Umweltpreise werden an natürliche Personen, an Personengruppen oder an juristische Personen vergeben, die sich durch besondere Leistungen im Sinne der Handlungsgrundsätze der Albert Koechlin Stiftung für das Engagement im Ressort Natur, Umwelt, Lebensraum ausweisen.

Preisträger:innen des Jahres 2025

Im Jahr 2025 vergibt die Albert Koechlin Stiftung zum 20. Mal Umweltpreise. Aus diesem Anlass würdigt und fördert sie – statt der üblichen zwei Preisträger:innen – neun Einzelpersonen aus der Innerschweiz, die sich in verschiedenen Bereichen für die Umwelt engagieren. Die neun Jubiläums-Preise sind mit je 11'111 Franken dotiert.

Pirmin Bucheli, St. Urban
Pirmin Bucheli, St. Urban
Lena Bühlmann, Dagmersellen
Lena Bühlmann, Dagmersellen
Mira Durrer, Luzern
Mira Durrer, Luzern
Armin Häfliger, Luzern
Armin Häfliger, Luzern
Angela Hasler-Zehnder, Einsiedeln
Angela Hasler-Zehnder, Einsiedeln
Sebastian Ineichen, Kastanienbaum
Sebastian Ineichen, Kastanienbaum
Jonas Imfeld, Geuensee
Jonas Imfeld, Geuensee
Madeleine Michel, Sarnen
Madeleine Michel, Sarnen
Chato Schilter, Stalden OW
Chato Schilter, Stalden OW

Pirmin Bucheli, St. Urban

Pirmin Bucheli bewirtschaftet einen Bio-Betrieb in St. Urban, spezialisiert auf Legehennenhaltung. Eine Mutterkuhherde nutzt die Extensiv-Weiden. Die Produkte werden direkt über den Hofladen vermarktet. Der Hof umfasst Wässermatten, Biodiversitätsförderflächen und einen Karpfenteich. Als Mitglied der Wässermatten-Stiftung und Präsident des Wässervereins Rottal engagiert sich Bucheli für den Erhalt des Kulturguts und den Schutz bedrohter Arten.

Lena Bühlmann, Dagmersellen

Lena Bühlmann leitet Projekte zur Aufwertung von Wald und Offenland imNamen von «Hauptsach Natur». Sie hat sich spezialisiert auf natürliche Quellen als Lebensraum, Beweidung von Naturschutzgebieten und Bekämpfung invasiver Neophyten. Mit Arbeitseinsätzen und Beratungen leistet sie Sensibilisierungsarbeit; mit Hund Sid macht sie die Artenspürhunde-Ausbildung. Ihr Engagement trägt zum Schutz und zur nachhaltigen Nutzung natürlicher Lebensräume bei.

Mira Durrer, Luzern

Mira Durrer setzt sich für eine nachhaltige Textilindustrie ein, indem sie ein Netzwerk für regionale Lieferketten aufbaut. Vom Feld bis zum fertigen Leinenstoff: Alles wird in der Schweiz produziert und ist biologisch abbaubar. Durch gemeinsame Bestellungen können Modeschaffende, Inneneinrichtungsgeschäfte und Privatkund:innen nachhaltig produzierte Stoffe in kleinen Mengen beziehen.

Armin Häfliger, Luzern

Armin Häfliger ist Gründer von meinRad. Mit seinem Team produziert er täglich im grossen Stil Mittagessen und Säfte aus biologischen Zutaten. Viele Zutaten kommen direkt von regionalen Bio-Betrieben. Das Motto ist: gesund, frisch, günstig und ökologisch. Die Produkte werden per Lastenvelo verkauft und geliefert. Mit seinem Engagement leistet er einen Beitrag zur nachhaltigen Verpflegung.

Angela Hasler-Zehnder, Einsiedeln

Angela Hasler-Zehnder ist Co-Präsidentin des Vereins «Wildbiendli-Paradies Einsiedeln»: Er fördert aktiv die Biodiversität und hat neben dem Kloster Einsiedeln ein begehbares Naturparadies geschaffen. Bei Einsätzen und Mitmachtagen – auch mit Schüler:innen – gibt es Informationen über Wildbienen und Pflanzen sowie den Zusammenhang von Flora und Fauna. Ihr Engagement trägt zur Förderung der Biodiversität und zur Sensibilisierung der Öffentlichkeit bei.

Sebastian Ineichen, Kastanienbaum

Sebastian Ineichen führt mit seinem Team den Bio-Gemüsebetrieb Mattli in Kastanienbaum bei Luzern. Er betreibt einen Hofladen und bietet zudem ein Gemüse-Abo an. In Begleitbriefen zu den gelieferten Gemüsekistchen informiert er über die Produktion – und fördert so das Verständnis für nachhaltige Landwirtschaft.

Jonas Imfeld, Geuensee

Jonas Imfeld führt zusammen mit seiner Familie die historische Bio-Mühle und den dazugehörigen Bio-Bauernhof in Geuensee. Sie setzen sich täglich für den Erhalt des alten Handwerks, die Förderung der Biodiversität und die Produktion naturbelassener Produkte ein. Mit dem Anbau und Verkauf der alten Getreidearten Emmer und Einkorn sowie der Haltung von ProSpecieRara-Schafen fördern sie die Artenvielfalt.

Madeleine Michel, Sarnen

Madeleine Michel engagiert sich für nachhaltige Landwirtschaft. Als Gemüsegärtnerin und Landwirtin verfolgt sie das Ziel, vielen Menschen den
Zugang zu saisonalem Gemüse zu ermöglichen. Im Fokus steht dabei der gemeinschaftliche Gemüseanbau bei Urproduktion oder im Selbsterntegarten. Mitglieder können Gemüse, Blumen und Kräuter selbst ernten, was einen direkten Bezug zum biologischen Anbau schafft.

Chato Schilter, Stalden OW

Chato Schilter führt den Bio-Lamahof Mirgg in Stalden im Kanton Obwalden in der dritten Generation nachhaltig. Mit umweltschonendem Anbau und handgemachten Produkten wie Tees oder Kräutermischungen bleibt der ökologische Fussabdruck klein. Der Hof engagiert sich in der Landschaftspflege und Freizeitgestaltung sowie in der tiergestützten Arbeit mit Jugendlichen in Krisensituationen.
PREISTRÄGER:INNEN DER JAHRE 2006 BIS 2024
  • 2024

    Kompetenzzentrum mycosuisse, Emmenbrücke
    eoc energy ocean GmbH, Luzern

  • 2023

    BirdLife Luzern
    Vereinigung Pro Rigi

  • 2022

    RegioFair, Agrovision Zentralschweiz AG, Alberswil
    Rigitrac Traktorenbau AG, Küssnacht am Rigi

  • 2021

    Naturforschende Gesellschaften der Innerschweiz
    Alpnach-Sonnenstrom AG

  • 2020

    Hochgenuss Hochstamm-Obstsäfte, Altishofen
    Permakultur-Beratung, Emmen

  • 2019

    Elektrolastwagen, E-Force One AG, Beckenried
    Good Soaps AG, Luzern

  • 2018

    Eisspeicher Josef Ottiger + Partner AG, Rothenburg
    Fleischmanufaktur der Ueli-Hof AG, Ebikon

  • 2017

    schaerholzbau, Altbüron
    natur & umwelt ob-nidwalden, Stans

  • 2016

    IG Pro Kastanie Zentralschweiz
    Landwirtschaftlicher Familienbetrieb Hunkeler, Schötz

  • 2015

    Verein Wasser für Wasser, Luzern
    Verein Karpfen pur Natur, Rottal

  • 2014

    Kurse für freiwillige Wildheuer
    Jugendgruppe der Pro Natura Luzern
    Plan Lumière der Stadt Luzern

  • 2013

    Wildstaudengärtnerei Waldibrücke 

  • 2012

    Bach-Grümpel-Turnier Sattel
    Abfalltaucher (SUAT)

  • 2011

    Fledermausschutz Innerschweiz
    Erlebnisschule Luzern

  • 2010

    Velokurier Luzern

  • 2009

    Andermatt Biocontrol AG

  • 2008

    «Der Natur auf der Spur», Umweltprojekt im Schulbetrieb, Gettnau
    Stiftung Lauerzersee, Naturschutzgebiet Lauerz-Sägel

  • 2007

    Umwelthalle Campus Sursee
    Energytrail Erstfeld

  • 2006

    Jugendgruppe Ornithologischer Verein Region Sursee
    Naturforschende Gesellschaft, Floristische Kommission Uri

Kontaktperson

Philipp Christen

philipp.christen@aks-stiftung.ch
+41 41 226 41 36