Newsletter

ANGEBOT

Das Begleitete Wohnen richtet sich an erwachsene Menschen mit einer Lernbeeinträchtigung oder mit einer geistigen Beeinträchtigung leichten Grades, die eine IV-Rente beziehen und in der Lage sind, ihren Alltag mit individueller Assistenz selbständig zu gestalten. Eine weitere Voraussetzung ist die Teilnahme an einer Tagesstruktur (Arbeitstätigkeit). Die Begleitung findet ein- bis zweimal pro Woche in der eigenen Wohnung der begleiteten Personen statt und richtet sich nach den individuellen Wünschen und Fähigkeiten.

2021 wurde das Begleitete Wohnen vom Kanton als soziale Einrichtung mit ambulanten Fachleistungen gemäss Gesetz über soziale Einrichtungen anerkannt.

BEGLEITUNG

Die Begleitung findet ein- bis zweimal pro Woche, einzeln, in der eigenen Wohnung statt. Unsere Fachpersonen bieten Hilfestellungen in den Bereichen:

  • Haushaltsführung: Putzen, Waschen, Einkaufen, Kleiderschrank aufräumen etc.
  • Freizeit-/Feriengestaltung: Planung, Vorbereitung, Packen etc.
  • Umgang mit Geld
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Begleitung an Gespräche (Arbeit, Arzt, Therapie etc.)
  • Fragen zu Beziehungen, Sexualität etc.

ZIELGRUPPE

Das Begleitete Wohnen richtet sich an erwachsene Menschen ...

  • mit einer Lernbeeinträchtigung oder mit einer geistigen Beeinträchtigung leichten Grades
  • mit einer IV-Rente
  • welche den Alltag weitgehend selbständig und ohne tägliche Begleitung gestalten können
  • welche einen geregelten Tagesablauf haben und in einem Arbeitsverhältnis stehen
  • welche bereit sind, sich auf die Begleitung durch eine Fachperson einzulassen, an Gesprächen teilzunehmen und gemeinsam erarbeitete Ziele anzustreben

Das Begleitete Wohnen ist nicht geeignet für Personen, die sich in einer akuten Krise oder instabilen Situation befinden. Nicht aufgenommen werden zudem Personen mit schweren geistigen oder psychischen Behinderungen sowie Personen mit Suchtmittelmissbrauch oder Potenzial zur Selbst- oder Fremdgefährdung.

PROBEWOHNUNG

Der Übertritt in eine eigene Wohnung beispielweise nach der Ablösung vom Elternhaus oder nach dem Austritt aus einem Wohnheim oder einer Wohngemeinschaft stellt vielfach einen grossen Schritt dar.

Mit dem Angebot Probewohnung besteht die Möglichkeit, für eine Dauer von drei Monaten in einer möblierten Ein-Zimmer-Wohnung auszuprobieren, ob das selbständige Wohnen mit Wohnbegleitung die geeignete Wohnform ist. 

Wo

Die möblierte Ein-Zimmer-Wohnung befindet sich im Zentrum von Luzern, nur 5 Minuten vom Bahnhof Luzern entfernt.

Wie lange

Das Probewohnen ist auf drei Monate befristet.

KOSTEN

Die Kosten der Begleitung in der Probewohnung übernimmt die Albert Koechlin Stiftung. Die Klient:innen bezahlen die monatliche Wohnungsmiete von 870 Franken. 

TEAM

Eveline Schilliger Sozialpädagogin
Leiterin Begleitetes Wohnen
Beatrice Affentranger Heilpädagogin
Fachperson Begleitetes Wohnen

KOSTEN

Die Klient:innen finanzieren ihren persönlichen Bedarf und die Wohnungsmiete aus ihrem persönlichen Budget bzw. mit IV-Rente, Lohn, Ergänzungsleistungen, Hilflosenentschädigung oder IV-Assistenzbeitrag.

Die Kosten für die sozialpädagogische Wohnbegleitung werden den Klient:innen von der AKS gemäss aktuellem Tarifblatt monatlich in Rechnung gestellt.

Vor Eintritt in das Begleitete Wohnen haben die Klient:innen bei der Dienststelle Soziales und Gesellschaft (DISG) ein Gesuch für eine Kostengutsprache für die Finanzierung der ambulanten Fachleistungen (sozialpädagogische Wohnbegleitung) einzureichen: Ein Merkblatt sowie das Formular zur Einreichung eines Gesuchs finden sich hier:

DISG – Ambulante Leistungen für erwachsene Personen mit Behinderungen

KONTAKT

  • Die interessierte Person nimmt per Mail oder telefonisch mit uns Kontakt auf.
  • Bei einem kurzen telefonischen Austausch klären wir ab, ob jemand zur Zielgruppe passt oder versuchen, eine passende andere Institution anzugeben.
  • Es wird ein Informations- und Vorstellungsgespräch (evtl. in Begleitung einer Bezugsperson) vereinbart.

  • Vor dem Eintritt wird die Begleitungsvereinbarung unterschrieben.

Für Fragen und ergänzende Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:

Kontaktperson

Eveline Schilliger Sozialpädagogin

begwo@aks-stiftung.ch
+41 41 412 00 60

PROJEKTRAT

Marianne Schnarwiler, Geschäftsführerin AKS (Vorsitz)
Michiel Aaldijk, Geschäftsleiter Pro Audito Luzern
Veronika Makin, Fachpsychologin Psychotherapie FSP
Marius Metzger, Dozent HSLU, Institut für Sozialpädagogik und Bildung
Adrian Schmid, Master of Science in Sozialer Arbeit