Haus der Instrumente
Mehr dazu SchliessenDas Haus der Instrumente ist ein Ort, an dem die Fäden rund um das Thema Musikinstrumentenbau zusammenlaufen: mit Raum für neue Ideen, Initiativen und Projekte zur Pflege des Handwerks.
Mit unserer Arbeit übernehmen wir Verantwortung. Wir engagieren uns für Projekte mit Sinn, Herz und Weitsicht – in den Bereichen Soziales, Bildung, Kultur, Wirtschaft und Umwelt.
Eine Übersicht unserer eigenen Projekte und Angebote, filterbar nach Bereichen und Anspruchsgruppen, finden Sie hier:
Das Haus der Instrumente ist ein Ort, an dem die Fäden rund um das Thema Musikinstrumentenbau zusammenlaufen: mit Raum für neue Ideen, Initiativen und Projekte zur Pflege des Handwerks.
Mit Mikrokrediten helfen wir, Klein- und Mittelbetriebe aufzubauen.
Tüfteln, werken, flicken, leihen: Das Tüftelwerk vereint vier Angebote unter einem Dach. Es bringt Generationen zusammen, fördert das Handwerk, schont Ressourcen und unterstützt nachhaltigen Konsum.
Mit dem Projekt «clever unterwegs» engagiert sich die Albert Koechlin Stiftung für eine neue Mobilitätskultur: um natürliche Ressourcen zu schonen und die Lebensqualität zu steigern.
DER Treffpunkt für Menschen mit Unterstützungsbedarf!
Das Begleitete Wohnen fördert Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen oder Lernbehinderungen in ihrer Selbstständigkeit. Sie erhalten punktuelle Hilfe bei der Bewältigung des Alltags.
«piiik» – das sind innovative Ideen aus der Innerschweiz mit Potential. Mit dem aktuellen Schwerpunkt des Förderprogramms unterstützt die AKS Projekte, die den Zusammenhalt in der Gesellschaft fördern.
Die von der AKS gegründete Stiftung Besuchsdienst Innerschweiz (BDI) bietet betagten, behinderten oder einsamen Menschen ein Stück Lebensqualität. Zudem schafft sie wertvolle Arbeitsplätze in einem geschützten Rahmen.
Seit 1997 unterstützt die Albert Koechlin Stiftung Menschen in finanzieller Notlage, die in der Innerschweiz (Kanton LU, NW, OW, SZ, UR) wohnen.
25 Innerschweizer Gemeinden schenkte die AKS eine Klimaoase. Das Projekt kam im Sommer 2024 zum Abschluss; die zugehörige Website mit einer Übersicht aller Pflanzungen bleibt vorderhand zugänglich.
Das Stipendium «Atelier X» bietet Kulturschaffenden aller Sparten die Möglichkeit, bereichernde Impulse für ihre Arbeit zu erhalten.
Alle drei bis vier Jahre realisiert die AKS ein Kulturprojekt mit Innerschweizer Produktionen – 2025 zum Thema «schön?!.».
Die AKS prämiert erneut innovative Jungunternehmen: Am 1. Mai 2025 werden das Reglement, die Zusammensetzung der Fach- und Preisjury sowie die Termine für die mehrstufige Ausschreibung veröffentlicht.
Die AKS fördert Unternehmen in der Innerschweiz, die sich in der Startup-Phase befinden.
Die Albert Koechlin Stiftung stellt in der Agglomeration Luzern Jugendlichen (ab 18 Jahren) und jungen Erwachsenen in Ausbildung günstigen Wohnraum in gemischten, begleiteten WGs zur Verfügung.
Energie aus Wasserkraft, Sonne, Biomasse, Biogas, Wind oder Abfall gewinnen – oder zur Speicherung von erneuerbaren Energieformen beitragen: Die AKS unterstützt Energiegenossenschaften bei der Gründung.
Das Projekt im Urner Reusstal machte Handel und Verkehr für Schüler:innen der 4. Primarklasse erlebbar. Nach 105 Durchführungen ist es seit Sommer 2023 beendet – die Projektwebsite ist vorläufig noch in Betrieb (Download von Unterlagen).
Mit dem Projekt TaKu fördert die Albert Koechlin Stiftung spartenspezifisch und ‑übergreifend Kulturschaffende, die am Anfang ihrer künstlerischen Laufbahn stehen.
Mit einfachen Massnahmen im eigenen Garten die Biodiversität fördern: Das Projekt (G)Artenvielfalt Innerschweiz unterstützt dies – mit Hilfe von Schritt-für-Schritt-Anleitungen und (G)Arten-Coaches.
Das Restaurant sowieso bietet Arbeits- und Ausbildungsplätze für Menschen mit Beeinträchtigungen. Der Betrieb wurde im Jahr 2001 von der Albert Koechlin Stiftung eröffnet, 2003 wurde daraus eine eigene Stiftung.
Die AKS fördert die Entwicklung von Betriebsstrategien, das Tierwohl, artgerechte Schweinehaltung und die Bio-Produktion. Zudem unterstützt sie landwirtschaftliche Betriebe in einer finanziellen Notlage.
Wir fördern und begleiten Mütter ohne Erstausbildung während eines Jahres auf dem Weg in die Erwerbstätigkeit – und damit in ein selbstbestimmtes berufliches und familiäres Leben.
Von der Kapellenstiftung Hergiswald haben wir die Wallfahrtskirche und das Gasthaus Hergiswald in Kriens im Baurecht (bis 2062) erworben.
Der Karawagen ist eine Ludothek/Bibliothek auf Rädern. Das Projekt entstand im Rahmen des 25-Jahre-Jubiläums der AKS. Bis Ende 2026 tourt der Karawagen durch die Innerschweiz; die Standorte werden jährlich im Rahmen einer Ausschreibung bestimmt.
Mit zwei Preisausschreibungen stärkt die Albert Koechlin Stiftung die Filmlandschaft Innerschweiz.
Der rote Faden bietet Beratung für Betreuende von Demenzbetroffenen, diverse Weiterbildungen sowie eine Tagesbetreuung für Menschen mit Demenz. 2003 erkannte die AKS den Bedarf für solche Angebote und gründete das Demenzzentrum; 2008 wurde es eine selbständige Stiftung.
«SchweinErleben» ist ein Bildungsangebot für Schulklassen sowie die breite Bevölkerung. Im temporären Freigehege auf dem Panoramahof in Meggen können Besucher:innen Schweine in ihrem Alltag beobachten.
Einige davon sind für das Funktionieren dieser Website unerlässlich. Andere helfen uns bei der Analyse, um die Website stetig zu verbessern. Sie können wählen, ob Sie auch diese Cookies akzeptieren möchten: