(G)Artenvielfalt Innerschweiz
Mehr dazu Schliessen
Das Projekt (G)Artenvielfalt Innerschweiz motiviert Innerschweizer:innen, einfache Massnahmen für mehr Biodiversität umzusetzen. Im Jahr 2025 übernimmt dabei der Stieglitz eine Botschafterrolle.
Als unabhängige, private Stiftung engagieren wir uns für die Menschen und den Lebensraum in der Innerschweiz und fördern damit das Gemeinwohl. Wir realisieren bedarfsgerechte Angebote, ermöglichen Projekte und unterstützen Organisationen in den Bereichen Soziales, Bildung, Kultur, Wirtschaft und Umwelt.
Das Projekt (G)Artenvielfalt Innerschweiz motiviert Innerschweizer:innen, einfache Massnahmen für mehr Biodiversität umzusetzen. Im Jahr 2025 übernimmt dabei der Stieglitz eine Botschafterrolle.
Zum 20-Jahre-Jubiläum ihrer Umweltpreise würdigte die AKS neun Einzelpersonen – für ihr herausragendes Engagement.
Die AKS bearbeitete im vergangenen Jahr total 303 Projekte. Der Jahresbericht 2024 ermöglicht ausgewählte, konkrete Einblicke in dieses vielfältige Engagement.
Beruf, Familie, persönliche Bedürfnisse: Mit Paletti setzt sich die Albert Koechlin Stiftung für die Vereinbarkeit der Lebensbereiche ein. Damit für alle alles mehr paletti wird.
Die AKS stärkt die Filmlandschaft Innerschweiz mit zwei Förderformaten. Aktuell läuft die Ausschreibung zum Innerschweizer Kurzfilmwettbewerb INTRO: Eingabeschluss ist am 13. Oktober 2025.
Das Begleitete Wohnen fördert Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen oder Lernbehinderungen in ihrer Selbstständigkeit. Sie erhalten punktuelle Hilfe bei der Bewältigung des Alltags.
Mit dem Projekt «clever unterwegs» engagiert sich die Albert Koechlin Stiftung für eine neue Mobilitätskultur: um natürliche Ressourcen zu schonen und die Lebensqualität zu steigern.
Mit dem Projekt TaKu fördert die Albert Koechlin Stiftung spartenspezifisch und ‑übergreifend Kulturschaffende, die am Anfang ihrer künstlerischen Laufbahn stehen.
Tüfteln, werken, flicken, leihen: Das Tüftelwerk vereint vier Angebote unter einem Dach. Es bringt Generationen zusammen, fördert das Handwerk, schont Ressourcen und unterstützt nachhaltigen Konsum.
Die AKS fördert die Entwicklung von Betriebsstrategien, das Tierwohl, artgerechte Schweinehaltung und die Bio-Produktion. Zudem unterstützt sie landwirtschaftliche Betriebe in einer finanziellen Notlage.
Einige davon sind für das Funktionieren dieser Website unerlässlich. Andere helfen uns bei der Analyse, um die Website stetig zu verbessern. Sie können wählen, ob Sie auch diese Cookies akzeptieren möchten: